Darstellung, Analyse und Beurteilung der wirtschaftlichen Lage Ertragslage Die wesentlichen Erfolgskomponenten der Genossenschaft haben sich im Vorjahresvergleich wie folgt entwickelt: Erfolgskomponenten Berichtsjahr 2023 Veränderung zu 2023 Mio. EUR Mio. EUR Mio. EUR % Zinsüberschuss1) Provisionsüberschuss2) Sonstige betriebliche Erträge Verwaltungsaufwendungen a ) Personalaufwendungen b ) andere Verwaltungsaufwendungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Betriebsergebnis vor Bewertung3) Bewertungsergebnis4) Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit Steueraufwand Einstellungen in den Fonds für allgemeine Bankrisiken Jahresüberschuss 1) GuV-Posten 1 abzüglich GuV-Posten 2 zuzüglich GuV-Posten 3 2) GuV-Posten 5 abzüglich GuV-Posten 6 3) Saldo aus den GuV-Posten 1 bis 12 sowie abzüglich GuV-Posten 17 4) Saldo aus den GuV-Posten 13 bis 16 112,1 110,6 42,5 7,7 99,1 65,3 33,9 1,1 56,4 – 6,7 49,7 13,5 22,5 13,8 38,0 13,9 89,5 58,7 30,7 1,6 62,3 – 9,3 53,0 9,4 30,0 13,6 1,5 4,5 1,4 11,8 – 6,2 – 44,7 9,7 6,5 3,1 – 0,6 – 5,9 2,6 – 3,3 4,1 – 7,6 0,2 10,8 11,1 10,2 – 34,1 – 9,5 – 28,3 – 6,2 43,7 – 25,2 1,1 An Zinserträgen erzielte die Bank 207,4 Mio. EUR. Das waren 29,7 Mio. EUR oder 16,7 % mehr im Vergleich zum Vorjahr. Der starke Anstieg resultierte vorwiegend aus gestiegenen Erträgen bei Geld- und Kapitalmarktanlagen sowie sonstigen Erträgen im Eigengeschäft. Hinzu kamen höhere Zinserträge im Kundengeschäft. Die deutlich positive Abweichung von rund 10,0 Mio. EUR gegenüber dem Vorjahr bei der Position „Laufende Erträge aus Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren“ resultierte aus der Ausschüttung von Erträgen aus dem Spezialfonds. Ebenfalls stiegen die Erträge aus Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften an (1,0 Mio. EUR oder 22,7 %). Lagebericht / Geschäftsverlauf und Lage